HERE GOES INVISIBLE HEADER
Rückblick Coding Challenge 2020
Rückblick auf die Coding Challenge 2020
Es ist geschafft! Die erste Codig Challenge aus der Hack To The Future Reihe ist vorbei - und es sind tolle Projekte entstanden, sie sich sehen lassen können. Hier findet ihr einen Überblick über alle Projekte, die die Teilnehmenden und MentorInnen umgesetzt haben.
Alle Projekte im Überblick

Smiley Game
Kategorie: Game
Das Game wurde mit Unity programmiert werden. Es ist ein Jump n Run Spiel und man ist in einer Welt mit ganz vielen Smileys. Man muss sie einsammeln, über Abgründe springen und bösen Geistern ausweichen.

Distributed Instant Messenger
Kategorie: App
Ziel war, es eine Instant-Messaging-App zu entwickeln, welche hohen Wert auf Privatsphäre legt. Dafür sollte es beim "Distributed Instant Messenger" bis auf einen Seeding Server keine Zentrale Einheiten geben und Ende zu Ende Verschlüsselung verwendet werden.

Fragen Website
Kategorie: Website
Oft haben wir Schüler Fragen, die nicht direkt zum aktuellen Lehrplan passen oder über die Schulthemen hinausgehen. Auf der "Fragen-Website" kann man in geschütztem Rahmen diese Fragen stellen. Ältere Schüler oder Lehrer, die sich in dem jeweiligen Gebiet auskennen, können dann die Fragen beantworten.

Distributed Copy & Paste
Kategorie: App
Der Trend zu einer höheren Anzahl an elektronischen Geräten, die eine Person besitzt, steigt. An der Vernetzung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Geräten sind allerdings aktuell noch viele Verbesserungen denkbar. Am Handy kurz mal eine Textpassage oder die URL einer interessanten Webseite kopieren und am Laptop einfügen? Das wurde im Projekt "Distributed Copy & Paste" umgesetzt.

Corona Warn Chip
Kategorie: Hardware
Wir wollen Menschen, die kein passendes Smartphone besitzen, den Zugang zur Corona Warn App ermöglichen. Dafür wurde das Bluetooth-Protokoll der bestehenden Warn-App verwendet, um über ein kleines Gerät Risikobegegnungen anonymisiert festzustellen. Damit unser Gerät mit der bereits bestehenden Warn-App kompatibel ist, wurde auf die bereits existierende Infrastruktur zurückgegriffen. Wir verwenden dafür einen Mikrocontroller, einen Bluetooth-Chip, einen Mobilfunkchip und einen SD-Kartenleser.

HD-AR Brille
Kategorie: Hardware
Ziel des Projekts "HD-AR Brille" war die Entwicklung einer "intelligenten" Brille, die einem eine Vielzahl von Informationen direkt im Sichtfeld liefert. Zudem wurde sie mit einem Smartphone verbunden.

Süßigkeitenbox auf Rädern
Kategorie: Hardware
In diesem Projekt wurde eine Süßigkeitenbox auf Rädern gebastelt, die herumfahren kann. Sie fährt auf vorgegebenen Linien und zu verschiedenen Zielen. Wenn man Süßigkeiten entnehmen will, muss man sich mittels NFC authentifizieren. Dann kann man Süßigkeiten entnehmen.

Asymmetrisches VR-Spiel
Kategorie: Game
Entwickelt wurde ein asymmetrisches VR-Spiel, also ein Spiel bei dem sowohl ein Spieler am PC als auch ein Spieler in VR gegeneinander spielen können. PC- und VR-Spieler haben dabei unterschiedliche Perspektiven.

Entwicklung eines auf KI basierten Systems zur Verkehrszählung
Kategorie: Hardware
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines auf Künstliche Intelligenz basierten Systems zur Verkehrszählung, das auf einem Raspberry Pi mit Kamera läuft. Die Software kann automatisch Kraftfahrzeuge erkennen und zählen. Die Daten können dann per Internet auf einem Webserver weitergeleitet werden.

3D Diep.io
Kategorie: Game
Diep.io ist ein 2D Spiel indem man mit kleinen Kreisen versucht Gegner und sich nicht bewegende Objekte abzuschießen. Dieses Spiel wurde als 3D Spiel erweitert.

VOTR - Share your music taste!
Kategorie: Sonstiges
Das Ziel von VOTR ist die Musik-Abstimmung, also ein Voting, an öffentlichen Plätzen (Music Sharing). Nach dem Scannen eines QR Codes können Personen dann bestimmte über bestimmte Titel, die gespielt werden sollen, abstimmen.